Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

RÄDER UND REIFEN.
ALLES WAS SIE WISSEN MÜSSEN.

Inhaltsverzeichnis

  •  
  •  
  •  
  •  

Reifen sind ein entscheidender Sicherheitsfaktor und werden als solcher oft unterschätzt. Mit der Wahl guter Reifen wird der Bremsweg beeinflusst, die Stabilität erhöht und die Präzision beim Lenken verbessert. Außerdem kann der Spritverbrauch verringert werden. 

Aber was macht einen „guten“ Reifen aus?
Bei der Reifenwahl muss zunächst das Wetter berücksichtigt werden – je nach Temperaturlage stehen Ihnen Sommer-, Winter- oder auch Allwetterreifen zur Auswahl. 

Hinweis: Wird Ihr Auto mit Reifen oder Felgen ausgestattet, die nicht für das Fahrzeug aufgeführt sind, erlischt die Betriebserlaubnis. Im Fahrzeugschein steht meist eine erlaubte Größe. Alles andere ist im Certificate of Conformity (COC) vermerkt. Dies gibt es auf Nachfrage bei uns. Gerne beraten wir auch bei der Reifen- und Felgenwahl.


Die klassischen Reifenarten

Jetzt einen Termin buchen

Deshalb sollten Sie im Sommer nicht mit Winterreifen fahren

Verschleiß: Das weichere Gummi der Winterreifen sorgt dafür, dass sich die Reifen im Sommer schneller abnutzen und sich somit die Lebensdauer verkürzt. Der Feinstaub, der durch die Abnutzung entsteht, ist außerdem umweltschädlich.

Kraftstoffverbrauch: Schon bei Temperaturen ab 15 Grad verbraucht ein Fahrzeug mit Winterreifen mehr Sprit als ein Fahrzeug, das mit Sommerreifen fährt. Der Mehrverbrauch ist vor allem auf den erhöhten Rollwiderstand bei Winterreifen zurückzuführen.

Sicherheit: Winterreifen haben nicht nur längere Bremswege; bei höheren Temperaturen kann sich das Material verformen und die Stabilität der Reifen lässt nach. Wer im Sommer mit Winterreifen einen Unfall verursacht, muss für die entstandenen Kosten möglicherweise selbst aufkommen – je nachdem wie die Beurteilung im Rahmen der Kaskoversicherung ausfällt. Das Unfallgeschehen kann als „grob fahrlässig“ eingestuft werden und in diesem Fall zahlen KFz-Versicherungen nicht.

Material & Reifenprofil: Winterreifen haben einen höheren Kautschukanteil als Sommerreifen, um bei winterlichen Straßenverhältnissen möglichst viel Grip zu haben. Im Sommer ist das Gummi jedoch zu weich und die Haftung wird mit zunehmenden Temperaturen weniger. Außerdem ist das Reifenprofil der beiden Reifentypen unterschiedlich und für die verschiedenen Temperaturen konzipiert. Sommerreifen sorgen aufgrund der Reifenbeschaffenheit sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn für kürzere Bremswege – ein wichtiger Aspekt in Sachen Verkehrssicherheit.

Gut zu wissen: 
In den meisten Ländern der EU können Winterreifen auch im Sommer gefahren werden. In Italien aber beispielsweise sieht das anderes aus, hier sind Sommerreifen von Mitte Mai bis Mitte Oktober Pflicht. Wer auf Nummer sichergehen möchte, sollte sich also dazu informieren oder im besten Fall direkt die Sommerreifen aufziehen lassen.

Ganzjahresreifen

Bekanntermaßen müssen Fahrzeughalter zweimal im Jahr ihre Reifen wechseln. Sobald die Temperaturen sinken, werden die Sommerreifen durch Winterreifen ersetzt. In der Regel ist dafür ein Besuch in unserer Werkstatt vonnöten. Doch mittlerweile gibt es Alternativen zum halbjährigen Reifenwechsel: Die Rede ist von Allwetter-/ oder Ganzjahresreifen. Sie werden einmalig montiert und verbleiben dann sowohl in den warmen als auch in den kalten Jahreszeiten an dem Auto.

Sind Ganzjahresreifen erlaubt?
In Deutschland besteht laut §2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung die Pflicht, Winterreifen zu nutzen. Die bestimmten Maßgaben bestehen, sobald Schneeglätte oder –matsch, Eis- oder Reifglätte herrscht. Gemeint sind hier die Reifen, die mit Alpine Symbol gekennzeichnet sind. Sofern also Allwetterreifen im Winter alle Kriterien erfüllen, dürfen Sie rein rechtlich betrachtet auch bei Schnee, Eis und Co gefahren werden. Die Winterreifenpflicht wird durch Ganzjahresreifen gewahrt. Wer sich in Deutschland nicht an die gesetzliche Pflicht der Straßenverkehrsordnung hält, muss mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. Das Fahren mit Reifen, die nicht den Wetterverhältnissen entsprechen, wird mit einem Bußgeld in Höhe von 75 Euro und einem Punkt im Fahreignungsregister geahndet. Verursacht das Fehlen der richtigen Reifen eine Gefährdung oder Behinderung des Straßenverkehrs, fällt das Bußgeld noch höher aus.

Was sind Allwetterreifen?
Bei Allwetterreifen handelt es sich im Prinzip der Beschaffenheit nach um Winterreifen, die auch im Sommer gefahren werden können - eine Art Kompromiss. Sowohl Allwetterreifen, als auch Winterreifen, müssen das sogenannte Schneeflocken-Symbol aufweisen, um für den Einsatz bei winterlichen Verhältnissen geeignet zu sein.

Für wen eignen sich Allwetterreifen?
Allwetterreifen sind eher für Fahrer geeignet, die eine geringe Jahreskilometerleistung aufweisen. Die Reifen sind überwiegend für den städtischen Bereich gedacht und nicht für Fahrer, die tagein, tagaus etliche Kilometer als Pendler zurücklegen. Der erhöhte Abrieb und somit die Abnutzung der Ganzjahresreifen fällt weniger massiv ins Gewicht, wenn nicht allzu oft gefahren wird. Die Nutzung von Allwetterreifen in Gebieten mit viel Schnee, Eis und Glätte ist nicht empfohlen – hier sind Winterreifen nötig. Ein Unfall mit Allwetterreifen ist in diesen Gebieten keine Seltenheit.

Was sind die Vorteile von Ganzjahresreifen?
Ein großer Vorteil von Allwetterreifen ist, dass die Reifen, das ganze Jahr über an dem Fahrzeug verbleiben können. So spart sich der Fahrzeughalter den Aufwand, zweimal im Jahr einen Reifenwechsel zu veranlassen. Die Montage erfordert einen gewissen Zeitaufwand und es entstehen Kosten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Geld für einen zusätzlichen Satz Reifen gespart wird. Ein Set Allwetterreifen muss nur einmalig angeschafft werden. Somit muss sich auch nicht um eine Einlagerung des zweiten Reifensatzes gekümmert werden. Hier werden Kosten und Mühen gespart.

Greift die Versicherung bei Allwetterreifen auch im Winter?
Bei Fahrten mit Allwetterreifen bleibt der volle Versicherungsschutz bestehen. Allerdings müssen Sie den Maßgaben von Winterreifen entsprechen, also die entsprechende Kennzeichnung mit dem Alpine-Symbol.

Welche Nachteile haben Allwetterreifen?
Allwetterreifen stellen ihrer Beschaffenheit nach lediglich eine Art Kompromiss dar. Bei Schnee und Eis kommen Sie nicht an das Niveau und Standards von echten Winterreifen ran und im Sommer nicht an die von Sommerreifen. Im Sommer weisen Allwetterreifen einen weitaus höheren Verbrauch an Kraftstoff auf und der Verschleiß beziehungsweise die Abnutzung der Reifen ist deutlich höher als bei gewöhnlichen Sommerreifen.

Sind meine Reifen noch gut?

Zum Erreichen von maximaler Sicherheit und maximalem Fahrkomfort gilt: Je neuer die Reifen, desto besser. Diese Bedingung ist aber relativ unrealistisch. Deshalb kann Ihnen unsere Checkliste beim Qualitätscheck der Reifen helfen:

Profiltiefe:

  • Besonders wichtig sind die Check-Ups für Vielfahrer, da der Reifen je nach Nutzung verbraucht wird. Bei neuen Reifen beträgt die Profiltiefe 8-9 mm. 
  • Gesetzlich sollte sie bei mindestens 1,6 mm liegen. Experten raten ab: 3,0 mm (Sommerreifen) bis 4,0 mm (Winter- und Allwetterreifen) Profiltiefe wird es Zeit für neue Reifen.

Luftdruck:

  • Bei gutem Luftdruck wird die Sicherheit erhöht und der Spritverbrauch gesenkt. 
  • Der Luftdruck sollte alle 2 Woche überprüft werden. 
  • Beim Messen und Nachfüllen darf der Reifen nicht zu warm sein. 
  • Variiert je nach Beladung und Angaben des Herstellers. 
  • Den für Ihre Reifen passenden Wert finden Sie meistens in dem Tankdeckel und ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Um Sprit zu sparen, kann man den vom Hersteller angegebenen Wert um maximal 0,2 bar überschreiten. 
  • Neue Fahrzeuge haben oft eine digitale Messung im Cockpit, welche bei Nachfüllbedarf eine Meldung an den Fahrer gibt.

Alter der Reifen:

  • Mit der Zeit verhärtet die Gummimischung der Reifen. Deswegen sollten Sommerreifen spätestens nach acht Jahren Gebrauch und Winterreifen nach spätestens sechs Jahren Gebrauch neu angeschafft werden.

Schneeketten richtig montieren inkl. Video

Wenn der Winter Einzug hält und die Straßen mit Schnee und Eis bedeckt sind, sind Schneeketten oft unverzichtbar, um sicher ans Ziel zu kommen. Aber wann genau benötigt man Schneeketten, welches Zubehör ist hilfreich bei der Montage, und wie finden Sie die passende Schneekette für Ihr Fahrzeug? In diesem Video beantworten wir die wichtigsten Fragen rund ums Thema Schneeketten kaufen und montieren – für einen sicheren Winter auf der Straße.

STAGING