Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

E-Mobilität

EQA, EQB, EQS und EQE auf einem Bild

Ebenso wie bei Verbrennern muss auch ein E-Dienstwagen versteuert werden. Aber: Mit der Wahl der umweltfreundlicheren Alternative gehen gleichzeitig Steuervergünstigungen einher. Doch wie viel Steuern müssen tatsächlich im Monat gezahlt werden?

Mercedes-Benz Trucks - zwei eActros fahren nebeneinander

Ab 2024 wird ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ein elementarer Teil der Berichterstattung für Unternehmen. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie die Elektrisierung des Fuhrparks in Zahlen aussehen kann und ob sich der Wechsel von Diesel auf Strom lohnt.

Mercedes-Benz GLC Frontansicht

Für all diejenigen, die beim Fahren maximale Flexibilität genießen wollen, ist ein Plug-in-Hybrid die optimale Wahl: Während der Elektromotor bei Stadt- und Besorgungsfahrten gute Dienste leistet, überzeugt der Verbrennungsmotor auf längeren Strecken. Das gilt insbesondere für Diesel-Plug-in-Hybride, da gerade Verbrenner mit Dieselmotor auf Langstrecken einen recht niedrigen Verbrauch haben.

Mercedes-Benz EQA Seitenansicht und Ladevorgang

Elektroautos sind im Betrieb deutlich günstiger als Verbrennerfahrzeuge: Wer 2024 elektrisch fährt, kann bei den Ladekosten im Vergleich zu den Spritpreisen im aktuellen Jahr deutlich sparen. Das ist das Ergebnis unserer Auswertung. Demnach lag der Preisunterschied bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern bei gutem Lademanagement sogar über 1.000 Euro.

Bidirektionales Laden

Elektrisch fahren ermöglicht vor allem Hausbesitzern, ihr Fahrzeug über Nacht zu Hause zu laden. Viele nutzen dafür sogar selbst erzeugten Strom aus der Photovoltaik-Anlage. Was wäre, wenn auch das Fahrzeug als Stromquelle dienen könnte? Mit bidirektionalem Laden ist dies möglich.

Mercedes Vision EQXX auf der Straße
Der Vision EQXX im Langstreckentest. Ein Roadtripp durch die Wüste mit einem neuen Rekord.
Mercedes-Benz volelektischer CLA Shooting Brake Frontansicht halb mit rotem Tuch abgedeckt

CLA 250+ Shooting Brake mit EQ Technologie: Energieverbrauch kombiniert: 12,7-15,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A

Mercedes-Benz erweitert seine vollelektrische Modellpalette: Der neue CLA Shooting Brake vereint sportliches Design mit viel Platz und hoher Alltagstauglichkeit. Als erstes elektrisches Kombi-Modell der Marke bietet er bis zu 761 Kilometer Reichweite (WLTP) und lässt sich in wenigen Minuten für weitere 310 Kilometer nachladen.

Hyundai IONIQ6 N Heckansicht bei Nacht

(Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung) Hyundai hat auf dem renommierten Goodwood Festival of Speed einen echten Meilenstein präsentiert: den neuen IONIQ 6 N. Noch nicht zum Verkauf erhältlich. Der IONIQ 6 N vereint die Erfahrung und Innovation aus dem Elektro-Motorsport, angefangen beim Pure ETCR, mit der Vision, sowohl für die Rennstrecke als auch für die Straße ein völlig neues Fahrerlebnis zu bieten. Mit diesem beeindruckenden Debüt setzt Hyundai N erneut Maßstäbe und zeigt, wie aufregend die Zukunft der Elektromobilität im Hochleistungsbereich sein kann.

STAGING