Offroad unterwegs.
Mit der elektrischen G-Klasse.
Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz G 580 mit EQ-Technologie | Energieverbrauch kombiniert: 30,3–27,7 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A
Kompromisslos und unverwechselbar: Die elektrische G-Klasse von Mercedes-Benz beeindruckt mit ihrem einzigartigen Offroad-Charakter und mit einem leistungsstarken Elektromotor, der atemberaubenden Fahrspaß verspricht. Der Geländewagen der Zukunft verbindet Fortschritt und Altbewährtes miteinander und zeigt so, wie Offroad-Performance von morgen aussehen kann.
Ein Highlight der elektrischen G-Klasse sind die individuell ansteuerbaren Einzelmotoren an jedem Rad, die den Geländewagen auf der Stelle wenden lassen. Auch die virtuellen Differenzialsperren dürfen nicht unerwähnt bleiben. Mithilfe der Allradtechnik „Torque-Vectoring“ wird jedem einzelnen der vier Räder ein genau abgestimmtes Drehmoment zugewiesen. Dieses baut sich dann innerhalb von Sekundenbruchteilen auf und sorgt in extremsten Offroad-Situationen dafür, dass das Fahrzeug in der Spur bleibt.
Die elektrische G-Klasse macht mit eindrucksvollen Features deutlich, dass sich Nachhaltigkeit, Effizienz und High-Performance nicht ausschließen. Ganz im Gegenteil – mit dieser Kombination setzt Mercedes-Benz neue Maßstäbe
Aktive Fahrassistenzsysteme
Anhängelast bis zu 3,5 Tonnen
Panoramadach
MBUX Multimediasystem
Das Exterieur der elektrischen G-Klasse
Optisch unterscheidet sich die elektrische G-Klasse kaum von der G-Klasse mit konventionellem Verbrennungsmotor. Der G 580 mit EQ-Technologie hat klassische Gestaltungselemente wie beispielsweise den Kühlergrill mit vier horizontalen Stangen; gleichzeitig setzt Mercedes-Benz auch auf moderne Akzente wie zum Beispiel bei der Designbox oder bei den Schutzleisten, die das ikonische Design hervorheben. Das unverwechselbare Erscheinungsbild und die markante Form der elektrischen G-Klasse fallen sofort auf und gehören zum Markenzeichen des Fahrzeugs – ebenso wie die einprägsamen Türgriffe sowie die Außenschutzleisten. Das Reserverad befindet sich in einer exponierten Position am Heck des Fahrzeugs. Der Fahrzeuglack kann individuell ausgewählt werden und viele weitere Design-Elemente sind zusätzlich erhältlich wie beispielsweise die schwarzen Aero-Räder. Für eine beeindruckende Effizienz sorgt eine verbesserte Aerodynamik, die unter anderem durch eine erhöhte Motorhaube geworden werden konnte.
Ausstattung und Interieur
Bei dem Interieur der elektrischen G-Klasse trifft Luxus auf Abenteuer. Das Modell gibt sich edel und robust zugleich. Das einzigartige Design setzt sich somit im Inneren der elektrischen G-Klasse gekonnt fort. Die seitlichen Belüftungsdüsen sowie das Multifunktionslenkrad, das serienmäßig mit Leder Nappa bezogen ist, unterstreichen das markante Design. Mehrere Touchdisplays erleichtern die Steuerung des Fahrzeugs. Ein großer Touchscreen fungiert als Schnittstelle für die Bedienung von vielseitigen Anwendungen und der integrierten Software. Ein intelligenter Sprachassistent darf selbstverständlich nicht fehlen. Die Ausstattung ist dabei keinesfalls fest vorgegeben, sondern lässt sich auf die verschiedenen Kundenwünsche variabel anpassen. Hier stehen viele Interieur-Features zur Auswahl wie beispielsweise ein stylisher Getränkehalter, aber auch das umfangreiche und hochmoderne Entertainment-System MBUX.
Luxus-SUV der Extraklasse
MBUX Multimediasystem
Bis zu 7 Sitzplätze
Elektrischer Motor und Antrieb
Die vier Elektromotoren befinden sich in der Nähe der Räder im Leiterrahmen – zwei an der Vorderachse und zwei an der Hinterachse – und lassen sich individuell ansteuern. Sie verleihen der geländegängigen Ikone von Mercedes die herausragenden Offroad-Eigenschaften. Die maximale Leistung jedes einzelnen der vier Elektromotoren beträgt 108 kW – summiert also 432 kW. Als Antrieb dient ein Leitrahmenkonzept mit drei mechanischen Differenzialsperren, eine starre Hinterachse sowie eine kombinierte Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenker-Vorderachse. Der Antrieb geschieht hierbei über kurze Halbwellen. Das Fahrzeug hat eine große Bodenfreiheit und lässt sich durch lange Federwege hervorragend im hügeligen oder bergigen Terrain nutzen. Eine Verstelldämpfung wurde in das Fahrwerk integriert. Auf diese Weise gleicht das Geländefahrzeug Bodenunebenheiten ohne große Schwierigkeiten aus.
Die außergewöhnliche Manövrierfähigkeit der G-Klasse lässt sich am besten über den G-Turn demonstrieren. Diese besondere Funktion erlaubt es, das Fahrzeug einmal um die eigene Achse zu drehen, also um ganze 360°. Dazu trägt zusätzlich die unabhängige Steuerung jedes einzelnen Rades bei. Dennoch handelt es sich beim G-Turn keinesfalls nur um eine ausgereifte technische Spielerei, denn es gibt praktische Anwendungsmöglichkeiten. Das gilt insbesondere für den urbanen Raum, wo Parkplätze stets Mangelware sind und es sich daher als nützlich erweist – gerade beim Einparken in engen Umgebungen. Auf bestimmten Arten von Untergrund kommt das Fahrzeug auf eine hundertprozentige Steigfähigkeit. Selbst bei Schräglagen von bis zu 35 Prozent hält der Geländewagen seine Fahrstabilität bei. Wasser und Schlammpassagen bis zu einer Tiefe von 70 Zentimetern überquert die elektrische G-Klasse ebenfalls ohne Schwierigkeiten. Ähnliches trifft auf Böschungswinkel von bis zu 30 Grad zu. Eine Wank- und Nickstabilisierung reguliert die Dämpferkennung und reduziert gelegentliche Aufbaubewegungen der Karosserie. Zum Ausgleich von extremen Belastungen dienen adaptive Verstelldämpfer. Außerdem gehört eine elektromechanische Zahnstangenlenkung zum Antrieb.

4MATIC Allradantrieb

Hochwertige Innenausstattung

AIRMATIC Luftfederung
