Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

DER eSPRINTER.
ELEKTROMOBILITÄT WEITERGEDACHT.

Inhaltsverzeichnis

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Der Sprinter, von dem es bereits eine E-Version gibt, zählt zu den Topsellern bei Mercedes und hat sich in Sachen Effizienz, Funktionalität und Vielseitigkeit bereits bewährt. Doch der Autobauer entwickelt sich stetig weiter und hat neben dem konventionellen Verbrenner einen vollelektrischen eSprinter entwickelt, der unter anderem mit seiner Vielseitigkeit und einer Reichweite von bis zu 440 km beeindruckt.
Fahrzeuge von Mercedes-Benz sind in vielen Ausführungen und Leistungsklassen erhältlich. Es fällt mitunter schwer, die Modellbezeichnungen und Typen zuzuordnen. Beim eSprinter sieht die Sache anders aus. Grundsätzlich gibt es zwei Längen, zwei Aufbauten und drei Akku-Varianten. Die Einsatzfelder sind vielschichtig. Der E-Van ist beispielsweise zum klassischen Transport von Stückgut optimal, was ihn besonders in der Logistik zum zuverlässigen Begleiter macht. Durch seine clevere Bauweise eröffnen sich jedoch neue Perspektiven. Der eSprinter ist dank der beiden Aufbau-Varianten selbst zum Umbau als Reisemobil, als Kühl- oder Pritschenfahrzeug geeignet.

Schnelladung innerhalb von 28 min

Zwei Längen

Garantie für alle drei Batterietypen

Reichweite bis zu 440 km

Viel Stauraum bei allen Versionen

Der Mercedes eSprinter der neuen Generation ist in zwei Aufbauvarianten und in zwei Größen erhältlich – in der großen A3-Version und in der kürzeren A2-Version. Bei der A3-Version handelt es sich um einen Kastenwagen mit Hochdach. Das Ladevolumen von bis zu 14 m³ entspricht etwa dem Innenraum des kraftstoffbetriebenen Sprinters.
Maße und Radstände variieren je nach Modell. Beide Linien haben eine Wagenbreite von 2,02 m. Sind diese mit Hochdächern ausgestattet, kommen sie auf eine Höhe von 2,71 m. Die A2-Version erreicht eine Länge von 5,93 m, die A3-Variante 6,97 m. Der eSprinter hat je nach Modell und Konfiguration ein Leergewicht, das zwischen ca. 2 Tonnen und 3,9 Tonnen liegt. 

Der Aufbau macht den Unterschied

Der Mercedes eSprinter wird allen Anforderungen gerecht, selbst wenn der E-Van spezifische Aufgaben erfüllen soll. Er bietet die Möglichkeit, den hinteren Bereich mit einem offenen Musteraufbau auszurüsten. Das bedeutet, dass sich der eSprinter für den Einbau von Pritschen und Kühlkoffern eignet. Ein weiterer Vorteil: Mercedes hat die Hinterachse elektrifiziert. Das kommt Betrieben zugute, die das Fahrzeug zum Reisemobil umrüsten wollen. Diese finden eine optimierte Plattform vor, die den Einbau elektrischer Komponenten erleichtert. Reicht das Volumen von 11 m³ oder 14 m³ für den Transport oder zum Campen nicht aus, so lässt sich jedes Modell mit einer optional erhältlichen Anhängerkupplung versehen. Der Van darf dann eine zulässige Last von bis zu zwei Tonnen bewegen.

Vorklimatisierung

Multifunktionslenkrad

Rückfahrkamera

Antrieb und Akkus

Der Motor ist in zwei Leistungsklassen erhältlich. Dieser sitzt bei den Vorgängermodellen im Frontbereich, beim Mercedes eSprinter hinten. Die Aggregate bringen ein Gewicht von rund 130 kg auf die Waage. Die geringste Leistungsstufe kommt auf eine Spitzenleistung von 100 kW, die höhere Version auf 150 kW.
Für die nötige Power sorgen im Fahrzeugboden verbaute LFP-Akkus, die wiederum in drei Leistungsstufen verfügbar sind. Sie kommen ohne Kobalt und Nickel aus, zudem sind sie mit einem aktiven Thermomanagement gegen Brand und Überhitzung ausgerüstet. Der größte Akku, der ausschließlich bei der A3-Version eingebaut wird, kommt auf eine Nettokapazität von 113 kWh. Die mittlere Batterievariante erreicht 81 kWh, die kleinste 56 kWh. Nur zum Vergleich: Die bisherigen Modelle gibts nur mit maximal 47 kWh.
Für alle drei Batterie-Typen bietet Mercedes-Benz Garantien. Diese gelten für acht Jahre oder für 160.000 gefahrene km. Optional lässt sich ein Zertifikat auf 300.000 km erhöhen.

Mercedes-Benz e-Sprinter am Laden mit einem Glasgebäude im Hintergrund

Ladezeit

Die Ladebuchse befindet sich vorne am Kühlergrill unter dem Mercedes-Stern. Aufgeladen wird an DC-Schnellladestationen mit bis zu 115 kW oder an AC-Wallboxen mit bis zu 11 kW. Die Ladezeit variiert je nach Akkugröße: Der 56-kWh-Akku braucht etwa 5 Stunden an AC, der mittlere ca. 7,5 Stunden, und der große Akku mit 113 kWh rund 11 Stunden. Schnellladen (DC) dauert ca. 28 Minuten, maximal 80 Minuten für volle Ladung.

Mercedes-Benz e-Sprinter von oben in einer modernen Umgebung mit modernen Glasgebäuden

Reichweite

Die Reichweite hängt von Akkugröße, Fahrzeugausführung und Nutzlast ab. Mit dem 113-kWh-Akku erreicht der A3-Kastenwagen bei 90 km/h bis zu 400 km. Im Stadtverkehr kann die Reichweite dank niedrigerer Geschwindigkeit sogar höher sein. Leistungsstarke Akkus, effiziente Motoren und Getriebe ermöglichen insgesamt eine Reichweite von bis zu 500 km, je nach Ausstattung und Nutzung.

Mercedes-Benz e-Sprinter in weiß und ein Mensch steht davor und rollt Kästen weg

Mercedes-Design im Innenraum

Alle eSprinter sind mit den gewohnten Mercedes-Cockpits ausgerüstet. Wahlweise gibt es in der Fahrerkabine zwei oder drei Sitzplätze. Hinzu kommen viele Ablagemöglichkeiten für Unterlagen, Getränke und Co. Das MBUX-Infotainment-System, das auch in Pkws zum Einsatz kommt, gehört auf Wunsch mit zur Ausstattung. Beim Lenkrad hat sich etwas geändert. Das Design enthält nun Touch-Bedienfelder, mit denen sich viele Fahrzeugfunktionen steuern lassen.

Mercedes-Benz e-Sprinter biegt in eine Strape ab mit Gebäuden im hintergrund

Das eSprinter Fahrgestell – Effizienz nach Maß

Das neue eSprinter Fahrgestell von Mercedes-Benz bietet flexible und effiziente Lösungen für urbane Transporte. Mit leistungsstarkem Elektromotor, drei Batterievarianten (56, 81, 113 kWh) und dynamischer Rekuperation passt es sich optimal an Ihre Anforderungen an. Wir beraten Sie vor dem Kauf zur passenden Reichweite, um Kosten zu sparen und Reichweitenangst zu vermeiden.

Mercedes-Benz e-Sprinter am Laden mit einem Glasgebäude im Hintergrund

Ladezeit

Die Ladebuchse befindet sich vorne am Kühlergrill unter dem Mercedes-Stern. Aufgeladen wird an DC-Schnellladestationen mit bis zu 115 kW oder an AC-Wallboxen mit bis zu 11 kW. Die Ladezeit variiert je nach Akkugröße: Der 56-kWh-Akku braucht etwa 5 Stunden an AC, der mittlere ca. 7,5 Stunden, und der große Akku mit 113 kWh rund 11 Stunden. Schnellladen (DC) dauert ca. 28 Minuten, maximal 80 Minuten für volle Ladung.

Mercedes-Benz e-Sprinter von oben in einer modernen Umgebung mit modernen Glasgebäuden

Reichweite

Die Reichweite hängt von Akkugröße, Fahrzeugausführung und Nutzlast ab. Mit dem 113-kWh-Akku erreicht der A3-Kastenwagen bei 90 km/h bis zu 400 km. Im Stadtverkehr kann die Reichweite dank niedrigerer Geschwindigkeit sogar höher sein. Leistungsstarke Akkus, effiziente Motoren und Getriebe ermöglichen insgesamt eine Reichweite von bis zu 500 km, je nach Ausstattung und Nutzung.

Mercedes-Benz e-Sprinter in weiß und ein Mensch steht davor und rollt Kästen weg

Mercedes-Design im Innenraum

Alle eSprinter sind mit den gewohnten Mercedes-Cockpits ausgerüstet. Wahlweise gibt es in der Fahrerkabine zwei oder drei Sitzplätze. Hinzu kommen viele Ablagemöglichkeiten für Unterlagen, Getränke und Co. Das MBUX-Infotainment-System, das auch in Pkws zum Einsatz kommt, gehört auf Wunsch mit zur Ausstattung. Beim Lenkrad hat sich etwas geändert. Das Design enthält nun Touch-Bedienfelder, mit denen sich viele Fahrzeugfunktionen steuern lassen.

Mercedes-Benz e-Sprinter biegt in eine Strape ab mit Gebäuden im hintergrund

Das eSprinter Fahrgestell – Effizienz nach Maß

Das neue eSprinter Fahrgestell von Mercedes-Benz bietet flexible und effiziente Lösungen für urbane Transporte. Mit leistungsstarkem Elektromotor, drei Batterievarianten (56, 81, 113 kWh) und dynamischer Rekuperation passt es sich optimal an Ihre Anforderungen an. Wir beraten Sie vor dem Kauf zur passenden Reichweite, um Kosten zu sparen und Reichweitenangst zu vermeiden.

STAGING