Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM AUTO.
WIE KI DAS AUTOFAHREN IN DER ZUKUNFT VERÄNDERT.

Inhaltsverzeichnis

  •  
  •  
  •  
  •  

Künstliche Intelligenz oder kurz KI rückt immer mehr in den Fokus und begegnet uns in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Auch aufgrund der medialen Aufmerksamkeit für ChatGPT scheint KI ein neuer Trend zu sein. Doch künstliche Intelligenz ist weder neu noch eine temporäre Erscheinung. KI wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt – und auch die Automobilindustrie kennt die vielen Vorzüge und Möglichkeiten, die der Einsatz künstlicher Intelligenz mit sich bringt.
Wir haben uns mit dem Thema beschäftigt und geben Ihnen einen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz von heute und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen – dabei richten wir den Fokus auf die Automobilbranche.

Was ist KI und warum ist sie aus der Automobilbranche nicht mehr wegzudenken?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine menschenähnliche Intelligenz, die durch technische Systeme realistisch abgebildet wird und unter anderem automatisierte Entscheidungen trifft. KI kann Informationen aus der Umwelt empfangen, diese erkennen und entsprechend einordnen. So lassen sich menschliche Fähigkeiten wie beispielsweise das Denken, Handeln, Planen sowie die Kreativität nachbilden und mit neuen Daten stetig verbessern. Die Automobilbranche hat die Chancen durch den Einsatz von KI erkannt und nutzt diese schon lange. Besonders in puncto Sicherheit, aber auch in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, ist die künstliche Intelligenz ein unverzichtbares Tool.
„Hey Mercedes“ – dank ChatGPT ist beispielsweise die Sprachsteuerung des MBUX-Sprachassistenten noch intuitiver und kann auf ein breites Themenfeld zurückgreifen. AutofahrerInnen können mithilfe von Sprachbefehlen Anrufe tätigen, das Reiseziel im Navigationssystem ändern oder Fahrzeugfunktionen wunschgemäß einstellen – und das ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Ob Notbremsassistent, Airbag-Systeme oder Systeme zur Kollisionsvermeidung – die Verkehrssicherheit wird durch KI maßgeblich verbessert. Zudem macht eine Vielzahl an Fahrassistenzsystemen die Autofahrt komfortabler und verbessert das Fahrerlebnis – und auch diese Systeme werden durch künstliche Intelligenz gesteuert. Entspannt mit dem Spurhalteassistenten auf der Autobahn unterwegs, reaktionsschnell dank zuverlässiger Verkehrszeichenerkennung oder kurzfristig Hilfe erhalten mit einem automatischen Notrufsystem: Unser Auto ist mit vielen Technologien ausgestattet, die die Autofahrt angenehmer macht und mit denen wir sicher unser Ziel erreichen.
Auch wenn es darum geht, mögliche Schäden am Fahrzeug zu erkennen, kann durch KI-gesteuerte Systeme kostbare Zeit gespart werden. In der Werkstatt werden Mängel und Probleme schnell erkannt. Es reduziert sich nicht nur die Arbeitszeit, auch die Kosten für Wartung und Reparaturen lassen sich so geringhalten.

Autonomes fahren – nicht ohne Künstliche Intelligenz

Fahrassistenzsysteme sind ein wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg zum autonomen Fahren. Unter Hochdruck arbeitet die Automobilindustrie daran, ein vollautomatisiertes Fahrerlebnis zu erschaffen – und dabei wurde bereits viel erreicht. Beispielsweise kann mit dem DRIVE PILOT von Mercedes-Benz unter gewissen Bedingungen die Fahraufgabe an das System abgegeben werden und am Flughafen Stuttgart wurde ein Parkhaus erschaffen, das autonomes Parken möglich macht. In puncto „Autonomes Fahren“ wurde technisch schon viel erreicht, doch es gibt viel Klärungsbedarf und das selbstfahrende Auto ist bis jetzt nicht in unserem Alltag angekommen. Auch wenn es noch etwas Zeit braucht, in Zukunft wird das autonome Fahren sicherlich eine Rolle spielen. So oder so – feststeht, dass dieser Entwicklungsschritt ohne KI nicht möglich wäre.

Die Herausforderungen von KI

Bei all den Chancen und Möglichkeiten, die der Einsatz von künstlicher Intelligenz mit sich bringt, dürfen auch die Herausforderungen und Grenzen von KI nicht unberücksichtigt bleiben. Besonders die IT Sicherheit und der Datenschutz muss gewährleistet sein. Außerdem – beim autonomen Fahren muss das System Entscheidungen treffen, die Folgen haben. Wie kann die KI das gewissenhaft umsetzen? Die Technologie ist sehr komplex und schwer durchschaubar, daher stellt sich die Frage, wie diese umfassend geprüft werden kann.Technische Lösungsansätze und rechtliche Rahmenbedingungen sind daher wichtig, wenn es um die Nutzung von künstlicher Intelligenz geht.

Fazit und Zusammenfassung

Der Programmierer John McCarthy rief 1956 den Begriff „Künstliche Intelligenz“ ins Leben. Als er gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern das erste KI-Programm schrieb, ist er wahrscheinlich nicht davon ausgegangen, dass seine Arbeit einmal eine so große Rolle spielen würde. Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger und hat nicht nur die Automobilindustrie verändert. Durch KI wird ein besonderes Fahrerlebnis geschaffen, nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme, die das Auto nachhaltig verbessern. Doch die Entwicklung ist noch lange nicht am Ende angelangt. Bei all der Skepsis sollte KI als Chance verstanden werden und als Tool, das auch in Zukunft von großer Bedeutung sein wird – und für das große Ziel „autonomes Fahren“ unumgänglich ist.


Zusammengefasst – ein Überblick über die KI-gesteuerten Funktionen und Bereiche im Auto:
-Fahr- und Sicherheitssysteme
-Datenauswertung und Wartung
-Infotainmentsysteme
-Komfortfunktionen
-Energieeffizienz (hauptsächlich bei E-Fahrzeugen)
-Verkehrsmanagement und Navigation Etc.

MB.CHARGE
Mit dem Digitalen Extra MB.CHARGE Public kann das Laden an öffentlichen Ladestationen noch einfacher werden.
Ausbildung

Kaffee kochen und kopieren können wir selbst. Von der Ausbildung bei BERESA können Sie mehr erwarten. Wir legen großen Wert drauf, die individuellen Bedürfnisse unserer Azubis zu erkennen, sie entsprechend zu fördern und zu fordern. Auf Sie warten einzigartige Erlebnisse, spannende Projekte und vor allem die Chance, Ihre Fähigkeiten zu entfalten. Von Coachings über Produktschulungen bis hin zu konstruktiven Feedbackgesprächen - bei uns erleben Sie eine Ausbildung, die Talente zum Strahlen bringt!

Hyundai IONIQ6 N Heckansicht bei Nacht

(Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung) Hyundai hat auf dem renommierten Goodwood Festival of Speed einen echten Meilenstein präsentiert: den neuen IONIQ 6 N. Noch nicht zum Verkauf erhältlich. Der IONIQ 6 N vereint die Erfahrung und Innovation aus dem Elektro-Motorsport, angefangen beim Pure ETCR, mit der Vision, sowohl für die Rennstrecke als auch für die Straße ein völlig neues Fahrerlebnis zu bieten. Mit diesem beeindruckenden Debüt setzt Hyundai N erneut Maßstäbe und zeigt, wie aufregend die Zukunft der Elektromobilität im Hochleistungsbereich sein kann.

Mercedes-Benz volelektischer CLA Shooting Brake Frontansicht halb mit rotem Tuch abgedeckt

CLA 250+ Shooting Brake mit EQ Technologie: Energieverbrauch kombiniert: 12,7-15,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A

Mercedes-Benz erweitert seine vollelektrische Modellpalette: Der neue CLA Shooting Brake vereint sportliches Design mit viel Platz und hoher Alltagstauglichkeit. Als erstes elektrisches Kombi-Modell der Marke bietet er bis zu 761 Kilometer Reichweite (WLTP) und lässt sich in wenigen Minuten für weitere 310 Kilometer nachladen.

STAGING