EISIGE ÜBERRASCHUNG:
WARUM GEFRIERT DIE
SCHEIBE VON INNEN?
Eine allgemein bekannte Situation: Es ist Winter, es ist kalt und über Nacht ist die Scheibe zugefroren. Zu allem Übel gefriert sie nicht nur von außen, sondern auch innen ist sie von einer Eisschicht überzogen. Lesen Sie hier, was für dafür verantwortlich ist und was Sie dagegen tun können.
Darum gefriert die Scheibe von innen:
Dass Scheiben von innen überhaupt einfrieren können, liegt daran, dass eine zu hohe Menge Feuchtigkeit ins Auto gelangt. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Ein möglicher Grund sind die Insassen, die durch nasse Schuhe, Kleidung oder Gegenstände wie Regenschirme Feuchtigkeit ins Auto tragen. Besonders Fußmatten aus Stoff nehmen die Feuchtigkeit auf und trocknen nur langsam. Weitere Möglichkeiten für Feuchtigkeit im Inneren sind zum Beispiel poröse Dichtungen oder Gummis an den Türen, die nicht mehr richtig schließen. Bei Schiebedächern kann ein undichter Ablauf schnell dazu führen, dass sich Feuchtigkeit im Auto sammelt.
Was können Sie gegen gefrorene Scheiben tun?
Um zu verhindern, dass die Scheiben einfrieren, kann eine Frostschutzfolie verwendet werden. Auch das Parken neben einer Hauswand oder in einer Garage sorgt dafür, dass die Scheiben langsamer einfrieren. Um die Ansammlung von Feuchtigkeit im Auto zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Luftentfeuchter zu besorgen. Regelmäßiges Lüften im Auto oder das Anschalten der Klimaanlage kann ebenfalls helfen, da so die feuchte Luft entweichen kann.
Es ist ratsam, keine nassen Gegenstände im Auto trocknen zu lassen und selbst möglichst trocken einzusteigen. Mit Schnee bedeckte Kleidung und Schuhe sowie nasse Regenschirme sollten vor dem Einsteigen ausgeschüttelt und nach der Fahrt aus dem Auto entfernt werden. Auch das Auslegen des Fußraums mit Zeitungspapier kann helfen, da es Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dieses sollte jedoch nach jeder Fahrt entfernt werden. Wenn undichte Stellen im Auto das Problem darstellen, lohnt sich ein Besuch in der Werkstatt ihres Vertrauens.
Falls die Scheibe dennoch gefriert, bleibt meist nur das Kratzen von innen. Falls eine Standheizung vorhanden ist, kann diese dabei helfen, die gefrorenen Scheiben aufzutauen.
Wenn die Scheiben gekratzt werden müssen oder auftauen, sollte die nasse Fläche unbedingt mit einem sauberen Tuch abgewischt werden, um die Feuchtigkeit aus dem Auto zu entfernen. Dieses Tuch sollte ebenfalls nicht im Auto gelagert werden.
Das sollten Sie bei gefrorenen Scheiben nicht tun!
Verwenden Sie kein Enteisungsspray von innen, denn dieses kann im geschlossenen Räumen gesundheitsschädlich sein. Den Motor laufen zu lassen und das warme Gebläse auf die Scheibe zu richten kann zwar helfen, ist jedoch umweltschädlich und sollte vermieden werden. Andernfalls droht eine Strafe von bis zu 80 Euro. Geben Sie auf keinen Fall heißes Wasser auf die gefrorene Scheibe, denn davon kann diese reißen.

Kaffee kochen und kopieren können wir selbst. Von der Ausbildung bei BERESA können Sie mehr erwarten. Wir legen großen Wert drauf, die individuellen Bedürfnisse unserer Azubis zu erkennen, sie entsprechend zu fördern und zu fordern. Auf Sie warten einzigartige Erlebnisse, spannende Projekte und vor allem die Chance, Ihre Fähigkeiten zu entfalten. Von Coachings über Produktschulungen bis hin zu konstruktiven Feedbackgesprächen - bei uns erleben Sie eine Ausbildung, die Talente zum Strahlen bringt!

(Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung) Hyundai hat auf dem renommierten Goodwood Festival of Speed einen echten Meilenstein präsentiert: den neuen IONIQ 6 N. Noch nicht zum Verkauf erhältlich. Der IONIQ 6 N vereint die Erfahrung und Innovation aus dem Elektro-Motorsport, angefangen beim Pure ETCR, mit der Vision, sowohl für die Rennstrecke als auch für die Straße ein völlig neues Fahrerlebnis zu bieten. Mit diesem beeindruckenden Debüt setzt Hyundai N erneut Maßstäbe und zeigt, wie aufregend die Zukunft der Elektromobilität im Hochleistungsbereich sein kann.

CLA 250+ Shooting Brake mit EQ Technologie: Energieverbrauch kombiniert: 12,7-15,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A
Mercedes-Benz erweitert seine vollelektrische Modellpalette: Der neue CLA Shooting Brake vereint sportliches Design mit viel Platz und hoher Alltagstauglichkeit. Als erstes elektrisches Kombi-Modell der Marke bietet er bis zu 761 Kilometer Reichweite (WLTP) und lässt sich in wenigen Minuten für weitere 310 Kilometer nachladen.