30 JAHRE VITO.
DIE GESCHICHTE DES VIELSEITIGEN MIDSIZE VANS.
Inhaltsverzeichnis
Seit 1995 steht der Mercedes-Benz Vito für Effizienz, Vielseitigkeit und Innovation: Der Midsize Van wurde mit einem quer eingebauten Vierzylinder-Diesel und Ottomotoren mit Frontantrieb entwickelt. Dank einer Tonne Nutzlast und einer Höhe von unter zwei Metern eignete sich der Transporter perfekt für den Transport von schweren Lasten und dennoch für den Einsatz in der Stadt. Mit einem Fahrerairbag, Einzelradaufhängung, Scheibenbremsen und ABS mit automatischm Bremsdifferential sowie Servolenkung in der Serienausstattung setzte der Vito Maßstäbe im puncto Sicherheit.
Mehr Varianten und mehr Leistung
Mit der zweiten Generation ab 2003 erhielt der Vito ein umfassendes technisches und optisches Update. Statt Frontantrieb wurde nun ein Hinterradantrieb verbaut, welcher Zuladung und Fahrverhalten deutlich verbesserte. Fortan waren fast bis zu 1,3 Tonnen Nutzlast möglich. Die neu eingeführte Variantenvielfalt - drei Aufbaulängen, zwei Dachhöhen und fünf Motorisierungen sowie verschiedene Ausstattungsvarianten - machten den Vito zu einem echten Allrounder. 2010 folgte der erste Schritt in Richtung Elektromobilität: ein 70 kW Elektromotor und einer Reichweite von 130 Kilometern eigneten sich perfekt für den innerstädtischen Verkehr.
Dritte Generation ab 2014: neue Antriebe und mehr Sicherheit
Die dritte Generation des Vito brachte ab 2014 nochmals deutlich mehr Auswahlmöglichkeiten: Kunden konnten nun zwischen Front-, Heck- und Allradantrieb wählen. Eine verlängerte Fahrzeuglänge (+13 cm) und eine erhöhte Nutzlast auf bis zu 1.369 Kilogramm erweiterten das Einsatzspektrum erheblich. Auch beim Thema Sicherheit setzte der Vito neue Maßstäbe im Segment: Serienmäßig an Bord waren Airbags und Gurtwarner für Fahrer und Beifahrer sowie ein Seitenwind-Assistent – ein Alleinstellungsmerkmal im Markt.
Vierte Generation ab 2024: digital, sicher, komfortabel
2024 folgte zuletzt die vierte und modernste Generation: das MBUX Multimediasystem bringt digitale Extras, verbesserte Konnektivität und ein neues Benutzererlebnis ins Fahrzeug. Die Sicherheitsausstattung wurde verbessert und um den Aktiven Brems-Assistenten und Spurhalte-Assistenten erweitert. Auch optisch wurde der Vito überarbeitet – mit einem neu gestalteten Exterieur, modernisiertem Innenraum, überarbeiteter Mittelkonsole und optionaler EASY-PACK Heckklappe.
Seit 30 Jahren wird der Vito und der eVito im Werk in der spanischen Stadt Vitoria-Gasteiz produziert. Die dem Fahrzeug auch den Namen zu verdanken hat. Das Mercedes-Benz Werk ist das zweitgrößte Transportwerk in dem, nicht nur der Vito, sondern auch V-Klasse und EQV Modelle hergestellt werden.

Wer als junger Mensch eine Ausbildung beginnt, wird mit neuen Eindrücken geradezu überschüttet. Ein neues Umfeld, neue Aufgaben und neue Abläufe bedeuten auch, dass man sich viel merken muss – und das genau dann, wenn man gleichzeitig mit einer gewissen natürlichen Nervosität zu kämpfen hat. Deshalb legen wir bei BERESA viel Wert auf einen gelungenen Start und beginnen diesen aufregenden Lebensabschnitt in aller Lockerheit mit einer Einführungsveranstaltung.

Durch die Übernahme des Autohauses Pagel werden zum 1. Oktober 2024 die Standorte Hannover-Lahe und Garbsen als „AHP GmbH & Co. KG“ Teil der Beresa Unternehmensgruppe. Damit erweitern wir nicht nur unsere Präsenz in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover, sondern auch unser Markenportfolio: Neben Mercedes-Benz, smart und Hyundai werden künftig auch die Marken Genesis und Honda vertreten sein.