Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

HOCHSPANNENDE MARDERABWEHRLÖSUNG

Inhaltsverzeichnis

  •  
  •  

Kleiner Biss mit großer Wirkung? Der Motorraum bietet den kleinen Raubtieren eine gute Möglichkeit, sich vor ihren Rivalen zu verstecken. Dabei erkunden die kleinen Tiere ihre Umgebung mit den Zähnen und beißen in Kabel, Rohre und Dichtungen. Verhindern Sie Schäden an Ihrem Fahrzeug mit intelligenten Marderabwehrlösungen von K&K. Wir informieren Sie über Ihre Möglichkeiten und Kosten.

Unser Angebot

Marderabwehr M9700
Zusätzlich gibt es zu den autarken batteriebetrieben Abwehrgeräten eine kostenlose Web-App welche den Wechsel der AA-Batterien anzeigt. 

Für 469,00 € inkl. MwSt. und Einbau.

Jetzt anfragen

Zum Produkt

Um Ihr Fahrzeug effektiv vor Verbiss zu schützen, empfehlen wir Ultraschall- sowie Hochspannungs- Abwehrmethoden. Ein Gerät, welches beide Mechanismen miteinander kombiniert ist das M9700. Das autarke Batteriegerät wird unabhängig von der Autobatterie betrieben und ist somit gerade bei elektrobetriebenen Fahrzeugen und Vehikel mit extrem langen Standzeiten (wie Wohnmobile) empfehlenswert. Aber auch für alle anderen Motorengenerationen bestens geeignet. 

Ein komplett geschlossener Ultraschallgeber gibt Sinus-Ultraschallwellen im 360° Winkel ab. Die pulsierenden Töne verhindern dabei den Gewöhnungseffekt und verpassen dem kleinen Raubtier eine unangenehme Rundum-Beschallung. Dabei ist der naturgetreue Sinus-Ultraschall für Menschen nicht hörbar.

Hochspannungsabwehr ist gerade bei besonders aggressiven Tieren im Revierkampf und „Veteranen“ mit veränderter Hörschwelle unumgänglich. Das Tier wird dabei lediglich verjagt, aber nicht verletzt. Als besonders effektiv haben sich hierbei die felldurchdringenden K&K +/- Hochspannungsbürsten bewährt, weshalb sie beim M9700 in 6-facher Ausführung zum Einsatz kommen. 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktplatten, kämmen hier die Edelstahlbürsten durch das Fell. So werden nicht nur Pfote und Schnauze zur Angriffsfläche, sondern der gesamte Körper des Eindringlings. 

Aufgrund der komplett wasserdicht vergossenen Elektronik kann das Gerät besonders tief unten im Motorraum angebracht werden und agiert somit als „Türsteher“ für den besonders schutzwürdigen Eintrittsbereich des Marders. Die flexibel verschieb- sowie erweiterbaren Edelstahlbürsten ermöglichen zudem eine optimale Anpassung an den jeweiligen Motorraum. Wird die Motorhaube geöffnet, führt der Sicherheits-Motorhaubenschalter zu einem sofortigen Abbau der Hochspannung an den Kontaktplatten und ermöglicht somit ein gefahrloses Arbeiten. Eine Low-Battery-Anzeige mit LED weist zudem frühzeitig auf ein Ende der Batterielaufzeit hin.

Ausbildungsstart

Wer als junger Mensch eine Ausbildung beginnt, wird mit neuen Eindrücken geradezu überschüttet. Ein neues Umfeld, neue Aufgaben und neue Abläufe bedeuten auch, dass man sich viel merken muss – und das genau dann, wenn man gleichzeitig mit einer gewissen natürlichen Nervosität zu kämpfen hat. Deshalb legen wir bei BERESA viel Wert auf einen gelungenen Start und beginnen diesen aufregenden Lebensabschnitt in aller Lockerheit mit einer Einführungsveranstaltung.

Parkplatz mit Hyundaifahrzeugen am Standort Hannover Lahe

Durch die Übernahme des Autohauses Pagel werden zum 1. Oktober 2024 die Standorte Hannover-Lahe und Garbsen als „AHP GmbH & Co. KG“ Teil der Beresa Unternehmensgruppe. Damit erweitern wir nicht nur unsere Präsenz in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover, sondern auch unser Markenportfolio: Neben Mercedes-Benz, smart und Hyundai werden künftig auch die Marken Genesis und Honda vertreten sein.

EQA, EQB, EQS und EQE auf einem Bild

Ebenso wie bei Verbrennern muss auch ein E-Dienstwagen versteuert werden. Aber: Mit der Wahl der umweltfreundlicheren Alternative gehen gleichzeitig Steuervergünstigungen einher. Doch wie viel Steuern müssen tatsächlich im Monat gezahlt werden?

Geschäftsführung

Nach den erfolgreichsten drei Jahren in der Firmengeschichte wird Andreas Muthig, Sprecher der Geschäftsführung, zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand treten.

STAGING