Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

30 JAHRE VITO.
DIE GESCHICHTE DES VIELSEITIGEN MIDSIZE VANS.

Inhaltsverzeichnis

  •  
  •  
  •  

Seit 1995 steht der Mercedes-Benz Vito für Effizienz, Vielseitigkeit und Innovation: Der Midsize Van wurde mit einem quer eingebauten Vierzylinder-Diesel und Ottomotoren mit Frontantrieb entwickelt. Dank einer Tonne Nutzlast und einer Höhe von unter zwei Metern eignete sich der Transporter perfekt für den Transport von schweren Lasten und dennoch für den Einsatz in der Stadt. Mit einem Fahrerairbag, Einzelradaufhängung, Scheibenbremsen und ABS mit automatischm Bremsdifferential sowie Servolenkung in der Serienausstattung setzte der Vito Maßstäbe im puncto Sicherheit.

Mehr Varianten und mehr Leistung

Mit der zweiten Generation ab 2003 erhielt der Vito ein umfassendes technisches und optisches Update. Statt Frontantrieb wurde nun ein Hinterradantrieb verbaut, welcher Zuladung und Fahrverhalten deutlich verbesserte. Fortan waren fast bis zu 1,3 Tonnen Nutzlast möglich. Die neu eingeführte Variantenvielfalt - drei Aufbaulängen, zwei Dachhöhen und fünf Motorisierungen sowie verschiedene Ausstattungsvarianten - machten den Vito zu einem echten Allrounder. 2010 folgte der erste Schritt in Richtung Elektromobilität: ein 70 kW Elektromotor und einer Reichweite von 130 Kilometern eigneten sich perfekt für den innerstädtischen Verkehr.

Dritte Generation ab 2014: neue Antriebe und mehr Sicherheit

Die dritte Generation des Vito brachte ab 2014 nochmals deutlich mehr Auswahlmöglichkeiten: Kunden konnten nun zwischen Front-, Heck- und Allradantrieb wählen. Eine verlängerte Fahrzeuglänge (+13 cm) und eine erhöhte Nutzlast auf bis zu 1.369 Kilogramm erweiterten das Einsatzspektrum erheblich. Auch beim Thema Sicherheit setzte der Vito neue Maßstäbe im Segment: Serienmäßig an Bord waren Airbags und Gurtwarner für Fahrer und Beifahrer sowie ein Seitenwind-Assistent – ein Alleinstellungsmerkmal im Markt.

Vierte Generation ab 2024: digital, sicher, komfortabel

2024 folgte zuletzt die vierte und modernste Generation: das MBUX Multimediasystem bringt digitale Extras, verbesserte Konnektivität und ein neues Benutzererlebnis ins Fahrzeug. Die Sicherheitsausstattung wurde verbessert und um den Aktiven Brems-Assistenten und Spurhalte-Assistenten erweitert. Auch optisch wurde der Vito überarbeitet – mit einem neu gestalteten Exterieur, modernisiertem Innenraum, überarbeiteter Mittelkonsole und optionaler EASY-PACK Heckklappe. 

Seit 30 Jahren wird der Vito und der eVito im Werk in der spanischen Stadt Vitoria-Gasteiz produziert. Die dem Fahrzeug auch den Namen zu verdanken hat. Das Mercedes-Benz Werk ist das zweitgrößte Transportwerk in dem, nicht nur der Vito, sondern auch V-Klasse und EQV Modelle hergestellt werden.

MB.CHARGE
Mit dem Digitalen Extra MB.CHARGE Public kann das Laden an öffentlichen Ladestationen noch einfacher werden.
Ausbildung

Kaffee kochen und kopieren können wir selbst. Von der Ausbildung bei BERESA können Sie mehr erwarten. Wir legen großen Wert drauf, die individuellen Bedürfnisse unserer Azubis zu erkennen, sie entsprechend zu fördern und zu fordern. Auf Sie warten einzigartige Erlebnisse, spannende Projekte und vor allem die Chance, Ihre Fähigkeiten zu entfalten. Von Coachings über Produktschulungen bis hin zu konstruktiven Feedbackgesprächen - bei uns erleben Sie eine Ausbildung, die Talente zum Strahlen bringt!

Hyundai IONIQ6 N Heckansicht bei Nacht

(Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung) Hyundai hat auf dem renommierten Goodwood Festival of Speed einen echten Meilenstein präsentiert: den neuen IONIQ 6 N. Noch nicht zum Verkauf erhältlich. Der IONIQ 6 N vereint die Erfahrung und Innovation aus dem Elektro-Motorsport, angefangen beim Pure ETCR, mit der Vision, sowohl für die Rennstrecke als auch für die Straße ein völlig neues Fahrerlebnis zu bieten. Mit diesem beeindruckenden Debüt setzt Hyundai N erneut Maßstäbe und zeigt, wie aufregend die Zukunft der Elektromobilität im Hochleistungsbereich sein kann.

Mercedes-Benz volelektischer CLA Shooting Brake Frontansicht halb mit rotem Tuch abgedeckt

CLA 250+ Shooting Brake mit EQ Technologie: Energieverbrauch kombiniert: 12,7-15,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A

Mercedes-Benz erweitert seine vollelektrische Modellpalette: Der neue CLA Shooting Brake vereint sportliches Design mit viel Platz und hoher Alltagstauglichkeit. Als erstes elektrisches Kombi-Modell der Marke bietet er bis zu 761 Kilometer Reichweite (WLTP) und lässt sich in wenigen Minuten für weitere 310 Kilometer nachladen.

STAGING