Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

30 JAHRE VITO.
DIE GESCHICHTE DES VIELSEITIGEN MIDSIZE VANS.

Inhaltsverzeichnis

  •  
  •  
  •  

Seit 1995 steht der Mercedes-Benz Vito für Effizienz, Vielseitigkeit und Innovation: Der Midsize Van wurde mit einem quer eingebauten Vierzylinder-Diesel und Ottomotoren mit Frontantrieb entwickelt. Dank einer Tonne Nutzlast und einer Höhe von unter zwei Metern eignete sich der Transporter perfekt für den Transport von schweren Lasten und dennoch für den Einsatz in der Stadt. Mit einem Fahrerairbag, Einzelradaufhängung, Scheibenbremsen und ABS mit automatischm Bremsdifferential sowie Servolenkung in der Serienausstattung setzte der Vito Maßstäbe im puncto Sicherheit.

Mehr Varianten und mehr Leistung

Mit der zweiten Generation ab 2003 erhielt der Vito ein umfassendes technisches und optisches Update. Statt Frontantrieb wurde nun ein Hinterradantrieb verbaut, welcher Zuladung und Fahrverhalten deutlich verbesserte. Fortan waren fast bis zu 1,3 Tonnen Nutzlast möglich. Die neu eingeführte Variantenvielfalt - drei Aufbaulängen, zwei Dachhöhen und fünf Motorisierungen sowie verschiedene Ausstattungsvarianten - machten den Vito zu einem echten Allrounder. 2010 folgte der erste Schritt in Richtung Elektromobilität: ein 70 kW Elektromotor und einer Reichweite von 130 Kilometern eigneten sich perfekt für den innerstädtischen Verkehr.

Dritte Generation ab 2014: neue Antriebe und mehr Sicherheit

Die dritte Generation des Vito brachte ab 2014 nochmals deutlich mehr Auswahlmöglichkeiten: Kunden konnten nun zwischen Front-, Heck- und Allradantrieb wählen. Eine verlängerte Fahrzeuglänge (+13 cm) und eine erhöhte Nutzlast auf bis zu 1.369 Kilogramm erweiterten das Einsatzspektrum erheblich. Auch beim Thema Sicherheit setzte der Vito neue Maßstäbe im Segment: Serienmäßig an Bord waren Airbags und Gurtwarner für Fahrer und Beifahrer sowie ein Seitenwind-Assistent – ein Alleinstellungsmerkmal im Markt.

Vierte Generation ab 2024: digital, sicher, komfortabel

2024 folgte zuletzt die vierte und modernste Generation: das MBUX Multimediasystem bringt digitale Extras, verbesserte Konnektivität und ein neues Benutzererlebnis ins Fahrzeug. Die Sicherheitsausstattung wurde verbessert und um den Aktiven Brems-Assistenten und Spurhalte-Assistenten erweitert. Auch optisch wurde der Vito überarbeitet – mit einem neu gestalteten Exterieur, modernisiertem Innenraum, überarbeiteter Mittelkonsole und optionaler EASY-PACK Heckklappe. 

Seit 30 Jahren wird der Vito und der eVito im Werk in der spanischen Stadt Vitoria-Gasteiz produziert. Die dem Fahrzeug auch den Namen zu verdanken hat. Das Mercedes-Benz Werk ist das zweitgrößte Transportwerk in dem, nicht nur der Vito, sondern auch V-Klasse und EQV Modelle hergestellt werden.

Mercedes-Benz EQA Seitenansicht und Ladevorgang

Elektroautos sind im Betrieb deutlich günstiger als Verbrennerfahrzeuge: Wer 2024 elektrisch fährt, kann bei den Ladekosten im Vergleich zu den Spritpreisen im aktuellen Jahr deutlich sparen. Das ist das Ergebnis unserer Auswertung. Demnach lag der Preisunterschied bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern bei gutem Lademanagement sogar über 1.000 Euro.

Mercedes-Benz Trucks - zwei eActros fahren nebeneinander

Ab 2024 wird ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ein elementarer Teil der Berichterstattung für Unternehmen. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie die Elektrisierung des Fuhrparks in Zahlen aussehen kann und ob sich der Wechsel von Diesel auf Strom lohnt.

smart Festpreisgarantie im Service

BERESA bietet Ihnen neben einem Top-Service auch im Voraus zu 100% transparente Preise für zahlreiche Servicearbeiten an Ihrem smart. Zu unseren Festpreisen zählen unter anderem die Inspektion (klein und groß), Ölservice mit Filterwechsel, Wechsel der Bremsflüssigkeit oder auch der Tausch der Bremsklötze und Bremsscheiben.

Marderabwehr
Ob bei einem E-Auto oder Verbrenner - in jedem Winter und am Frühlingsanfang heißt es: Aufgepasst der Marder ist da! Warum das so ist, welche Kosten bei einem Marderschaden entstehen können und die wichtigsten Fragen zu dem Thema beantworten wir Ihnen.
STAGING