Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

KONTROLLLEUCHTEN.
BEDEUTUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG.

Inhaltsverzeichnis

  •  
  •  
  •  

Mängel am Fahrzeug sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Umso wichtiger sind die Kontrollleuchten im Auto, die uns über eingeschaltete Funktionen informieren, uns auf Fehler oder Gefahren hinweisen oder im schlimmsten Fall vor einem möglichen Ausfall warnen. Nicht bei jeder Kontrollleuchte muss daher sofort reagiert werden, bei manchen allerdings umgehend. Wir erklären Ihnen welche Bedeutung die einzelnen Leuchten haben und bei welchen Symbolen tatsächlich Handlungsbedarf besteht.

Was bedeuten die Kontrollleuchten am Auto?

Grundsätzlich lassen sich die Symbole anhand ihrer Farben in drei Kategorien unterteilen:

Blaue und grüne Kontrollleuchten

Die Symbole weisen auf aktuell eingeschaltete Funktionen hin und brauchen nicht weiter beachtet werden.

Gelbe Kontrollleuchten

Ein gelb aufleuchtendes Symbol ist ein Hinweis oder empfiehlt eine zeitnahe Sicherheitsprüfung. Was könnte das bedeuten? Beispielsweise besteht aktuell Schleudergefahr, ein oder mehrere Reifen weisen Mängel auf oder die Bremsbeläge sollten erneuert werden.

Rote Kontrollleuchten

Wird eine rote Kontrollleuchte sichtbar, ist tatsächlich Gefahr in Verzug und Sie sollten unverzüglich handeln. Die Ursachen für ein rot leuchtendes Signal sind unterschiedlich, zum Beispiel könnte der Motor überhitzt sein oder die elektrische Servolenkung lässt sich nicht mehr bewegen. Allerdings gibt es auch bei roten Leuchten Ausnahmen – wurde nämlich die Handbremse beim Losfahren nicht gelöst, erscheint ebenfalls eine rote Kontrollleuchte.

Was tun, wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet?

Die meisten Kontrollleuchten sind kein Grund zur Sorge, sondern unterstützen uns in verschiedenen Situationen schnell reagieren zu können und verhindern, andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.Allgemein gilt, wie gewohnt, die Farbe Rot als Warnsignal, bei dem eine Reaktion dringend erforderlich ist. Auch wenn einige Kontrollleuchten gesetzlich vorgeschrieben sind, können viele Symbole je nach Autohersteller, Fahrzeugtyp und Modell variieren. Deshalb lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung, die immer im Fahrzeug sein sollte. Haben Sie Fragen zu den Kontrollleuchten oder leuchtet immer wieder dasselbe Symbol auf – und das ohne erkennbaren Grund? Unser Serviceteam beantwortet Ihnen Ihre Fragen und unterstützt Sie dabei, die Ursache ausfindig zu machen.

Mercedes-Benz EQA Seitenansicht und Ladevorgang

Elektroautos sind im Betrieb deutlich günstiger als Verbrennerfahrzeuge: Wer 2024 elektrisch fährt, kann bei den Ladekosten im Vergleich zu den Spritpreisen im aktuellen Jahr deutlich sparen. Das ist das Ergebnis unserer Auswertung. Demnach lag der Preisunterschied bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern bei gutem Lademanagement sogar über 1.000 Euro.

Mercedes-Benz Trucks - zwei eActros fahren nebeneinander

Ab 2024 wird ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ein elementarer Teil der Berichterstattung für Unternehmen. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie die Elektrisierung des Fuhrparks in Zahlen aussehen kann und ob sich der Wechsel von Diesel auf Strom lohnt.

smart Festpreisgarantie im Service

BERESA bietet Ihnen neben einem Top-Service auch im Voraus zu 100% transparente Preise für zahlreiche Servicearbeiten an Ihrem smart. Zu unseren Festpreisen zählen unter anderem die Inspektion (klein und groß), Ölservice mit Filterwechsel, Wechsel der Bremsflüssigkeit oder auch der Tausch der Bremsklötze und Bremsscheiben.

Marderabwehr
Ob bei einem E-Auto oder Verbrenner - in jedem Winter und am Frühlingsanfang heißt es: Aufgepasst der Marder ist da! Warum das so ist, welche Kosten bei einem Marderschaden entstehen können und die wichtigsten Fragen zu dem Thema beantworten wir Ihnen.
STAGING